
Unterlegscheiben: Arten, Anwendungen und praktische Tipps
Unterlegscheiben sind kleine, aber unverzichtbare Bauteile, die in Verbindung mit Schrauben, Bolzen und Muttern verwendet werden. Sie dienen dazu, den Druck gleichmäßig zu verteilen, das Material zu schützen und die Verbindung stabiler zu machen. Richtig eingesetzt verhindern Unterlegscheiben, dass Schrauben sich lösen oder Werkstoffe beschädigt werden. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Arten von Unterlegscheiben es gibt, wofür sie verwendet werden und wie Sie die passende Unterlegscheibe für Ihre Anwendung auswählen.
Was ist eine Unterlegscheibe und wozu dient sie?
Eine Unterlegscheibe ist eine flache Scheibe aus Metall, Kunststoff oder anderen Materialien, die zwischen Schraubenkopf oder Mutter und Werkstück gelegt wird. Sie dient primär dazu, den Druck einer Verschraubung zu verteilen und die Kontaktfläche zu vergrößern. Dadurch werden Schäden am Werkstoff minimiert, die Schraube stabilisiert und die Verbindung langlebiger.
Praktische Funktionen einer Unterlegscheibe:
- Vermeidung von Materialbeschädigungen bei der Verschraubung,
- Erhöhung der Stabilität der Schraubverbindung,
- Reduzierung des Lockerungsrisikos durch Vibrationen,
- Anpassung der Schraubenlänge bei dünnen Materialien.
Die gängigsten Typen von Unterlegscheiben
Unterlegscheiben gibt es in verschiedenen Bauformen, die je nach Einsatzgebiet unterschiedliche Funktionen erfüllen. Die Auswahl hängt vom Werkstoff, der Belastung und dem Verwendungszweck ab.
Häufige Typen:
- Flache Unterlegscheiben (DIN 125) – Standardtyp für die meisten Anwendungen, verteilen den Druck gleichmäßig,
- Federringe / Sicherungsscheiben (DIN 127) – verhindern ein unbeabsichtigtes Lösen der Schraube,
- Verzahnte oder Zahnscheiben – erhöhen die Reibung zwischen Schraube und Werkstück,
- Distanzscheiben / Abstandshalter – dienen dazu, Abstände zwischen Bauteilen einzuhalten.
Die richtige Wahl der Scheibe ist entscheidend für die Sicherheit und Langlebigkeit der Verbindung.
Materialien, die zur Herstellung von Unterlegscheiben verwendet werden
Unterlegscheiben werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt, abhängig von der Belastung, Umgebung und dem Werkstoff der Verbindung.
Typische Materialien:
- Stahl – robust, belastbar, oft verzinkt oder rostgeschützt,
- Edelstahl – korrosionsbeständig, ideal für Außenbereich oder Feuchträume,
- Messing – korrosionsbeständig, gute Leitfähigkeit, dekorativ,
- Kunststoff / Nylon – leicht, elektrisch isolierend, verwendet bei empfindlichen Werkstoffen.
Die Materialwahl wirkt sich direkt auf die Stabilität, Haltbarkeit und den Einsatzbereich der Unterlegscheibe aus.
Normen und Standards für Unterlegscheiben, die Sie kennen sollten
Unterlegscheiben werden nach internationalen Normen gefertigt, die Abmessungen, Toleranzen und Belastbarkeit regeln. Die Einhaltung dieser Standards gewährleistet Austauschbarkeit und zuverlässige Funktion.
Wichtige Normen:
- DIN 125 – Flache Unterlegscheiben für allgemeine Anwendungen,
- DIN 127 – Federscheiben für Sicherungszwecke,
- ISO 7090 / ISO 7091 – internationale Standards für Unterlegscheiben in metrischen Größen,
- DIN 9021 – Unterlegscheiben mit großer Auflagefläche für höhere Lasten.
Normgerechte Unterlegscheiben sorgen dafür, dass Schraubenverbindungen sicher und normgerecht montiert werden können.
Wie wählt man die passende Unterlegscheibe für den Einsatz aus?
Die Auswahl der richtigen Unterlegscheibe hängt von mehreren Faktoren ab: Art und Material des Werkstücks, Belastung, Schraubengröße und Umweltbedingungen.
Schritte zur Auswahl:
- Werkstoff beachten – Metall, Kunststoff oder Edelstahl je nach Umgebung und Belastung,
- Schraubengröße und Durchmesser prüfen – die Scheibe muss auf die Schraube passen,
- Belastung berücksichtigen – schwere Lasten benötigen größere oder verstärkte Scheiben,
- Spezialfunktionen wählen – z. B. Federscheiben bei Vibrationsbeanspruchung oder Distanzscheiben bei Abständen zwischen Bauteilen.
Mit diesen Kriterien stellen Sie sicher, dass die Unterlegscheibe die Schraubverbindung optimal unterstützt, schützt und die gewünschte Stabilität liefert.
Zusammenfassung
Unterlegscheiben sind kleine, aber wichtige Elemente, die Schraubverbindungen stabilisieren, Materialschäden verhindern und die Langlebigkeit einer Verbindung erhöhen. Durch die Wahl des richtigen Typs, Materials und der passenden Größe lässt sich jede Verschraubung sicher und zuverlässig ausführen. Kenntnis der Normen und Standards erleichtert die Auswahl und garantiert Austauschbarkeit sowie Sicherheit in der Anwendung.
- Betonschrauben: Arten, Anwendung und Montagehinweise - 25 September 2025
- Unterlegscheiben: Arten, Anwendungen und praktische Tipps - 25 September 2025
- It’s FSC Forest Week! - 23 September 2025