
MarcopoLAB: Wenn Entscheidungen von Daten abhängen
m Einkauf und in der Konstruktion ist die teuerste Entscheidung jene auf wackeliger Datenbasis. Deshalb arbeitet MarcopoLAB als unabhängiges, nach ISO/IEC 17025:2017 akkreditiertes Prüflabor und liefert unparteiische, reproduzierbare Ergebnisse, die Audits, Lieferantenfreigaben und technische Dokumentationen in der gesamten EU bestehen. Die Akkreditierung durch die polnische Akkreditierungsstelle (PCA) bestätigt Kompetenz und Verlässlichkeit — kurz: Auf diese Messwerte können Sie sich verlassen.
Was wir prüfen — das Relevante für Verbindungselemente & Metallteile
Unser akkreditierter Umfang deckt drei Kernbereiche ab: ICP-OES-Elementanalyse von Stählen (C, Cr, Mn, Mo, Ni, P, S), Vickers-Härteprüfung (HV 0,3 / HV 5 / HV 10) sowie ED-XRF-Schichtdickenmessung von Zink auf Stahl mit validierter Messfähigkeit in praxisgerechten Bereichen. Damit lassen sich Legierung, Wärmebehandlung und Korrosionsschutz vor dem Produktstart oder Versand absichern — nicht erst nach einer Reklamation. Marcopol
Mehr als ein Zertifikat — Prüfungen, die Antworten liefern
Außerhalb der Akkreditierung führen wir regelmäßig Salzsprühnebeltests nach PN-EN ISO 9227 zur Bewertung der Beschichtungsbeständigkeit, Zugversuche an der Universalprüfmaschine für hochfeste Bauteile sowie Rockwell-Härteprüfungen für schnelle Produktionschecks durch. Für die Montageperformance nutzen wir den Bohrzeit-Test für selbstbohrende Schrauben gemäß ISO 10666 — ideal zum Produktvergleich und zur Festlegung von Abnahmekriterien mit Kunden.
Messmittel, die Entscheidungen beschleunigen
Entscheidend sind Geschwindigkeit und Nachvollziehbarkeit. Unser OES-Spektrometer (Hitachi FOUNDRY-MASTER Smart) ermöglicht die schnelle Legierungsidentifikation mit großer integrierter Grade-Datenbank; zusammen mit Vickers– und Rockwell-Systemen, ED-XRF, einer leistungsstarken Universalprüfmaschine, Salzsprühkammer und VICI VISION-Optik bilden wir Chemie, Mechanik und Maße in einem durchgängigen Ablauf ab. Ergebnis: weniger Schleifen zwischen Labor und Fertigung — und klarere Go/No-Go-Entscheidungen.
Wofür Kunden uns beauftragen
Qualitäts- und Engineering-Teams nutzen MarcopoLAB, um (1) Lieferanten und Chargen mit Chemie-, Härte- und Schichtdickennachweisen freizugeben, (2) Produktanläufe abzusichern (mechanische Klasse und Korrosionsverhalten), (3) Ausfälle aufzuklären – mittels harter Daten (Metallographie, Härteprofile, Zugkurven, Beschichtungsanalysen) – sowie (4) Konformität zu dokumentieren mit auditfesten Berichten für OEMs und öffentliche Ausschreibungen. Wir schreiben Berichte so, dass sie kritischen Nachfragen standhalten.
So arbeiten wir — klar und pragmatisch
Schicken Sie uns eine kurze Aufgabenstellung: Referenznorm, zu verifizierende Merkmale und Akzeptanzgrenzen. Wir finalisieren den Prüfplan (Methoden, Messbereiche, Messunsicherheiten, Fotodokumentation), koordinieren die Proben und liefern einen auditfähigen Bericht — verständlich formuliert, technisch präzise.
Kontakt: +48 58 55 40 555
- MarcopoLAB: Wenn Entscheidungen von Daten abhängen - 10 Oktober 2025
- Betonschrauben: Arten, Anwendung und Montagehinweise - 25 September 2025
- Unterlegscheiben: Arten, Anwendungen und praktische Tipps - 25 September 2025