Standard-Polyurethanschaum zeichnet sich durch hervorragende Expansionseigenschaften aus und bietet nach dem Aushärten sehr gute Dämmeigenschaften. Er haftet optimal auf den meisten Baumaterialien und Untergründen. Die Aushärtung erfolgt durch Aufnahme von Luftfeuchtigkeit. Bei trockener Witterung und niedrigen Temperaturen mit geringer Luftfeuchtigkeit muss die Fuge nach dem Auftragen befeuchtet werden. Ausgehärteter Schaum ist nicht UV-beständig und muss vor UV-Strahlung geschützt werden.
Polyurethanschaum ist zum Abdichten und Füllen von Rissen, Spalten und Rohrdurchführungen in Gebäudehüllen konzipiert. Er eignet sich zum Füllen von Fugen in Wänden und Decken sowie zur Schalldämmung von Trennwänden in Rahmenkonstruktionen. Dank seiner ausgezeichneten Haftung auf den meisten Untergründen und seiner hervorragenden Dämmeigenschaften findet er breite Anwendung im Dämmbereich. Er dient zum Füllen von Lücken und Hohlräumen in der Dämmschicht von Außenwänden sowie zum Schließen von Hohlräumen und Luftspalten. Nach dem Aushärten bildet er zusammen mit der Polystyrolschicht eine homogene Basis für das Aufbringen der Klebeschicht mit Armierungsgewebe.
Polyurethanschaum ist zum Abdichten und Füllen von Rissen, Spalten und Hohlräumen in der Dämmschicht von Außenwänden sowie zum Schließen von Luftspalten geeignet.