
Fest der Bienen und Nützlinge bei Marcopol – kleine Schritte, große Wirkung für die Natur
Anlässlich des „Großen Tages der Bienen“, der jedes Jahr am 8. August begangen wird, starten wir bei Marcopol eine weitere umweltfreundliche Initiative. Das ist nicht nur Symbolik, sondern ein konkreter Schritt zum Schutz der Biodiversität und zur Stärkung des Umweltbewusstseins in unserem Umfeld.
Neue Quartiere für Bestäuber
Auf unserem Firmengelände sind zwei Insektenhotels entstanden, die u. a. Wildbienen, Marienkäfer und andere Bestäuber unterstützen:
- Das erste befindet sich am sog. „Marcopol-Futterplatz“ gegenüber dem Sicherheits-/Pförtnergebäude.
- Das zweite ist an einem Baum an der Ausfahrt des Kundenparkplatzes unseres Marktes angebracht – neben der zweiten Futterstelle.
Diese Konstruktionen bieten sicheren Unterschlupf und Nistplätze für Insekten, die täglich wichtige Arbeit leisten: Sie bestäuben Pflanzen, regulieren Schädlingspopulationen und unterstützen natürliche Ökosystemprozesse.
Bald: firmeneigene Blumenwiese
Wir gehen einen Schritt weiter – demnächst wollen wir auf einem unserer Grundstücke eine Blumenwiese einsäen. Solche Flächen sind nicht nur ein schöner Farbakzent, sondern vor allem eine dauerhafte Unterstützung der Biodiversität. Blumenwiesen ziehen Bestäuber an, verbessern die Wasserrückhaltefähigkeit des Bodens und stabilisieren das Mikroklima auf Industriearealen.
Kleine Veränderungen, große Wirkung
Umweltmaßnahmen sind ein fester Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Wir sind überzeugt: Unternehmensverantwortung endet nicht beim Produkt – sie umfasst auch Fürsorge für Menschen und den Planeten.
Der „Große Tag der Bienen“ ist ein guter Anlass, sich ins Gedächtnis zu rufen, wie wichtig selbst die kleinsten Wesen in unserem Ökosystem sind. Mit gemeinsamen Initiativen können wir die Qualität unserer Umwelt wirklich verbessern – lokal, engagiert und mit Respekt vor der Natur.